DE
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Allgemein
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen, geben die folgenden Erläuterungen Auskunft darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen, welche personenbezogenen Daten vom Website-Betreiber und von dem beauftragten Auftragsverarbeiter (z.B. Provider) verarbeitet werden und welche Möglichkeiten Sie diesbezüglich haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Anwendungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle im Zuge der unternehmerischen Tätigkeit verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von beauftragten Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeitet werden. Mit personenbezogenen Daten sind Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person gemeint.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass der Website-Betreiber seine Dienstleistung(en) anbieten und abrechnen kann, sei es online oder offline.
Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst alle Online- und Social-Media Auftritte sowie die gesamte Tele-Kommunikation. Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten über die genannten Kanäle verarbeitet werden.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Website-Betreiber – die Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Kontaktdaten des Verantwortlichen“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Datenerfassung
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie sie diese mitteilen. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch ITSysteme erfasst, sobald Sie diese Website betreten. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Rechnungen oder sonstige Anfragen verarbeitet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei dem Website-Betreiber, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Datenschutz
Der Website-Betreiber behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Es wird darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B.: bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung dieser Website:
ROOSTERFIELDT
Marielle Hahnenfeldt
Langensteiner Weg 36
12169 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@roosterfieldt.de
Telefon: +49 30 639 640 98
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Rechtsgrundlage
Der Website-Betreiber bezieht sich auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie hier auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, nachlesen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679
Ihre Daten werden nur verarbeitet, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO):
Sie haben Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. - Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO):
Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, werden Daten verarbeitet. - Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO):
Wenn der Website-Betreiber einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, verarbeitet er Ihre Daten. - Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO):
Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behält sich der Website-Betreiber die Verarbeitung personenbezogener Daten vor.
Zusätzlich zur EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
In Deutschland gilt das Bundesdatenschutzgesetz, kurz BDSG.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informiert der Website-Betreiber Sie hiermit über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
- Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
- die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
- wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
- wie lange die Daten gespeichert werden;
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
- die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
- ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.
- Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
- Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiter verwenden.
- Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
- Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
- Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
- Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
- Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
- Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten.
Berlin Datenschutzbehörde
Adresse: Alt-Moabit 59-61, 10969 Berlin
Telefonnr.: 030/138 89-0
E-Mail-Adresse: mailbox@datenschutz-berlin.de
Website: https://www.datenschutz-berlin.de
Sicherheit der Datenverarbeitung
Um personenbezogene Daten zu schützen, hat der Website-Betreiber sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es möglich ist, werden personenbezogene Daten verschlüsselt oder pseudonymisiert.
Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software als auch Hardware immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt.
TLS-Verschlüsselung mit https
Diese Website verwendet HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen. Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zum Webserver abgesichert ist.
Damit hat der Website-Betreiber eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllt somit den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO).
Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, kann der Website-Betreiber den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Kommunikation
Wenn Sie den Website-Betreiber per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei dem Website-Betreiber gespeichert und verarbeitet.
Telefon
Wenn Sie anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikations-Anbieter gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und gespeichert werden.
Wenn Sie per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (z.B. Computer, Laptop, Smartphone) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server.
Externe Stellen
Im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit kann es zur Zusammenarbeit mit verschiedenen externen Stellen kommen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Personenbezogene Daten werden nur dann von dem Website-Betreiber an externe Stellen weitergegeben, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn er gesetzlich dazu verpflichtet ist (z.B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn er ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe hat oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Sie geben uns die Einwilligung Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag): Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z. B. dem Telefonanbieter oder der Website-Betreiber muss die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z. B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten;
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Der Website-Betreiber möchte Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z. B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können.
Messenger-Dienste
Der Website-Betreiber bietet auf dieser Website verschiedene Kommunikations-Möglichkeiten an. Dabei werden auch Ihre Daten, soweit es für die Beantwortung Ihrer Anfrage und den darauffolgenden Maßnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert.
Der Website-Betreiber nutzt neben den klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlüsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst für den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings können trotzdem Informationen zu Ihrem Gerät, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.
Mit den Messenger- & Kommunikationsfunktionen können Sie jederzeit jene wählen, die Ihnen am liebsten sind. In Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass bestimmte Fragen über Chat bzw. Messenger nicht beantwortet werden. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche Angelegenheiten geht. Hier sind andere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon besser geeignet.
Der Website-Betreiber geht in der Regel davon aus, dass er datenschutzrechtlich verantwortlich bleibt, auch wenn er Dienste einer Social-Media-Plattform nutzt. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit dem Website-Betreiber gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, wird gesondert darauf hingewiesen.
Bitte beachten Sie, dass auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Datenverarbeitung
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. Grundsätzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail Adresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu Ihrem Gerät und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die über eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, lesen Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens.
Aufbewahrungsdauer
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von den Tools ab. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange vom Website-Betreiber verarbeitet, wie es für die Bereitstellung der Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelne Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Sie können die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Der Website-Betreiber verwaltet Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um seine vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet.
Signal Messenger
Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Signal Messenger LLC, 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041, USA.
Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Applikation, mit der eine sichere und private Kommunikation über Textnachrichten, Sprach- oder Videoanrufe geführt werden kann. Signal funktioniert auf iOS, Android und Desktop. Ein wichtiges Merkmal von Signal ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Diese Verschlüsselung stellt sicher, dass Nachrichten oder Anrufe nur von den beteiligten Personen gelesen, gesehen oder gehört werden können. Auch die Entwickler von Signal können die Nachrichten nicht entschlüsseln.
Signal verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Der Website-Betreiber weist darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Signal von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Signal, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Signal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://signal.org/legal
Rechtsgrundlage
Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, sein Kommunikationsangebot mit Hilfe von Signal zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Signal wird lediglich mit Ihrer Einwilligung eingesetzt. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Signal vorkommen kann, dar.
Telegram Messenger
Der Website-Betreiber nutzt auch den Instant-Messaging-Dienst Telegram. Dienstanbieter ist das internationale Unternehmen Telegram Messenger LLP, das unter einer Londoner Adresse (71-75 Shelton Street, Covent Garden, London, Großbritannien) geführt wird und in Russland entwickelt wurde.
Durch die Verwendung von Telegram können verschiedene Arten von Daten, darunter auch personenbezogene Daten, verarbeitet werden. Dazu zählen Telefonnummer, Profilbild, Benutzername oder andere Informationen, die Sie Telegram im Zuge der Erstellung und Verwaltung Ihres Kontos zur Verfügung stellen. Natürlich speichert Telegram auch Inhalte Ihrer Nachrichten (Text, Fotos, Videos, Sprachnachrichten). Telegram speichert auch sogenannte Metadaten, wie zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit, zu der eine Nachricht gesendet oder empfangen wurde. Telegram kann auch auf Ihre Kontakte zugreifen, um die Kommunikation mit Ihren Kontakten zu ermöglichen. Des weiteren werden auch technische Daten wie Gerätetyp, Betriebssystem oder Standortdaten gespeichert.
Telegram verschlüsselt Daten zwar zwischen Server und Ihrem Endgerät, kann aber eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur bei geheimen Chats bieten. Daten, die in der Cloud gespeichert werden, sind vom Unternehmen und auch von Drittanbietern einsehbar.
Grundsätzlich werden die Daten bei Telegram so lange gespeichert, wie es für die berechtigten Zwecke und zur Erfüllung der rechtlichen Pflichten notwendig ist. Wie lange die Daten genau gespeichert werden, kann an dieser Stelle nicht konkret beantwortet werden, da dies stark von der Art der Daten abhängt. Nach Angaben von Telegram werden die Daten bis zu 12 Monate gespeichert. Die Daten werden auf eigenen Telegram-Servern gespeichert, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Die genauen Standorte dieser Server sind nicht bekannt.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Einzelne Nachrichten und auch ganze Chatverläufe können Sie direkt bei Telegram löschen. Zudem haben Sie in den Einstellungen auch die Möglichkeit Ihr Konto zu deaktivieren oder zu löschen. Vorerst wird dabei eine Kopie der Daten gelöscht und es kann einige Zeit dauern, bis die Daten auch auf den Telegram Servern gelöscht werden.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Telegram verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://telegram.org/privacy.
Rechtsgrundlage
Der Website-Betreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, sein Kommunikationsangebot mit Hilfe von Telegram zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Telegram wird lediglich mit Ihrer Einwilligung eingesetzt. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Telegram vorkommen kann, dar.
Social Media
Zusätzlich zu dieser Website ist der Website-Betreiber auch auf den Social-Media-Plattformen Vimeo, YouTube und Tumblr aktiv. Als sogenannte Social-Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden.
Manche Daten werden ganz unabhängig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu zählen meist Ihre IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem Endgerät. Zudem werden von den meisten Anbietern auch Informationen über Ihre Webaktivität eingeholt. Dazu zählen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder über welche Website Sie den Dienst nutzen.
All diese Informationen werden meist über Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Der Website-Betreiber geht in der Regel davon aus, dass er datenschutzrechtlich verantwortlich bleibt, auch wenn er Dienste einer Social-Media-Plattform nutzt. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit dem Website-Betreiber gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, wird gesondert darauf hingewiesen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Datenverarbeitung
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Nutzerdaten sind zum Beispiel welche Buttons Sie klicken oder wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.
Meist können Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten über mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten können speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.
Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen. Wenn Sie genau wissen wollen, wie lange und welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, lesen Sie bitte die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens. Bitte wenden Sie sich direkt an den Anbieter, wenn Sie Fragen zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Zum Beispiel können Sie die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage eines berechtigten Interesses des Website-Betreibers (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihren Browser, um Daten zu speichern. Bitte lesen Sie dazu auch den Datenschutz Text über Cookies genau durch oder sehen sich die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters an.
Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Vimeo
Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie hier:
YouTube
Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung:
www.policies.google.com/privacy?hl=de
Tumblr
Informationen zum Datenschutz bei Tumblr finden Sie hier:
Webhosting
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website ist die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zu allen Unterseite gemeint. Die Domain lautet in diesem Fall roosterfieldt.de.
Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich (Web)browser nennt – wir sagen kurz Browser dazu.
Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den sogenannten Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites.
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten. Die Zwecke der Datenverarbeitung sind das professionelle Hosting der Website und Absicherung des Betriebs sowie die Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit.
Auch während Sie diese Website jetzt gerade besuchen, speichert der Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
- die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
- die sogenannten Webserver-Logfiles in Dateien
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Der Website-Betreiber gibt diese Daten nicht weiter, kann jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Rechtsgrundlage
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.
Cookies
Diese Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Kommt es bei der Nutzung zur Verarbeitung personenbezogener Daten, sind Cookies durch die Datenschutz-Grundverordnung nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Gemäß der DSGVO darf eine Website Cookies, die technisch nicht notwendig sind, erst dann einsetzen, wenn der Nutzer hierin eingewilligt hat.
Grundsätzlich muss auf alle Cookies hingewiesen werden, die technisch nicht notwendig sind, um den Betrieb einer Website zu gewährleisten. Es bedarf keiner Zustimmung zu Cookies, die technisch notwendig sind, um die Grundfunktionen einer
Website bereitstellen zu können.
Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sorgen dafür, dass eine Website funktioniert und dass ein Nutzer sie beim nächsten Besuch genau so angezeigt bekommt wie beim ersten Mal. Technisch notwendige Cookies, die allein für die Funktionen und den Betrieb einer Website erforderlich sind, bedürfen keiner Einwilligung des Nutzers.
- Session Cookies
werden nur zeitlich begrenzt im Browser gespeichert und nach dem Schlielichen automatisch gelöscht. Anwendung finden sie z.B. bei Log-In-Daten oder um den Inhalt eines digitalen Warenkorbs zu speichern - Persistant Cookies
bleiben länger gespeichert, etwa zwischen zwei Website-Besuchen. Sie sorgen dafür, dass die Website den Nutzer wiedererkennt und ementsprechend angezeigt wird - Zähl-Cookies
verhindern die Überlastung einer Website - Flash-Cookies
dienen der Wiedergabe von Medieninhalten
Technisch nicht notwendige Cookies
Diese Cookies sind nicht für das Funktionieren einer Website erforderlich. Sie erheben stattdessen Daten über die Internetnutzer, um beispielsweise passende Werbung ausspielen zu können.
- Tracking-Cookies
sammeln in der Regel geräteübergreifend Informationen über einen Nutzer, wie zum Beispiel dessen Standort, wo er wie lange gesurft und was er dabei möglicherweise gekauft hat - Targeting-Cookies
passen Werbeanzeigen an den Nutzer an z.B. mit personalisierter Werbung zu einem Produkt, über das man sich einmal online informiert hat - Analyse-Cookies
vanalysieren das Surfverhalten der Internetnutzer - Social–Media-Cookies
verknpfenpfen eine Website mit Social-Media-Plattformen wie z.B. Instagram oder Facebook
Speicherdauer von Cookies
Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben.
Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten “Widerspruchsrecht”). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht.
Widerspruchsrecht – Cookies löschen
Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden.
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten Sie suchen die Anleitung im Internet mit dem Suchbegriff “Cookies löschen” oder “Cookies deaktivieren”.
Rechtsgrundlage
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs. 3 des Telemediengesetzes (TMG), welches seit Mai 2024 durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) ersetzt wurde.
Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Security & Anti-Spam
Mit sogenannter Security- & Anti-Spam-Software können Sie sich und der Website-Betreiber sich vor diversen Spam- oder Phishing-Mails und möglichen anderen Cyber-Attacken schützen.
Unter Spam versteht man (Werbe-)E-Mails aus einem Massenversand, die man selbst nicht verlangte. Solche E-Mails werden auch Datenmüll genannt und können auch Kosten verursachen. Phishing-Mails sind wiederum Nachrichten, die darauf abzielen, über gefälschte Nachrichten oder Websites Vertrauen aufzubauen, um an persönliche Daten zu gelangen.
Eine Anti-Spam-Software schützt in der Regel vor unerwünschten Spam-Nachrichten oder bösartigen E-Mails, die etwa Viren einschleusen könnten. Der Website-Betreiber nutzt auch allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die vor unerwünschten Netzwerkangriffen schützen.
Datenverarbeitung
Welche Daten genau erhoben und gespeichert werden hängt vom jeweiligen Dienst ab. Der Website-Betreiber ist bemüht nur Programme zu verwenden, die sehr sparsam Daten erheben bzw. nur Daten speichern, die für die Erfüllung der angebotenen Leistung nötig sind. Grundsätzlich kann der Dienst Daten wie beispielsweise Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und technische Daten wie Browser-Typ oder Browser-Version speichern. Auch können etwaige Leistungs- und Protokolldaten erhoben werden, um mögliche eingehende Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen.
Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet. Dazu zählt auch bei US-amerikanischen Anbietern (über die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Security-Dienste arbeiten in einigen Fällen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren Sicherheitsmaßnahmen Daten speichern und/oder verarbeiten können. Die Datenspeicherung erfolgt meist über Cookies.
Aufbewahrungsdauer
Security-Programme speichern Daten bis Sie oder der Website-Betreiber die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Security-Software zu widerrufen. Sie können die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei solchen Sicherheitsdiensten auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, können Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools lesen.
Rechtsgrundlage
Der Website-Betreiber setzt die Sicherheitsdienste hauptsächlich auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyber-Angriffe ein. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, den Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
UpdraftPlus
Der Website-Betreiber verwendet für diese Website UpdraftPlus, ein Backup- und Security-System. Dienstanbieter ist das britische Unternehmen Updraft WP Software Ltd. 11 Barringer Way, St. Neots, PE19 1LW, Cambridgeshire, Vereintes Königreich.
Durch den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ist auch die DSGVO auf den Datentransfer dorthin nicht mehr anwendbar. Die Europäische Kommission hat jedoch auf Grundlage des Art. 45 DSGVO beschlossen, dass Großbritannien ein im Vergleich zur DSGVO angemessenes Schutzniveau bietet. Der Datentransfer dorthin ist deshalb zulässig. Den Beschluss können Sie hier einsehen (Download):
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32021D1772
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von UpdraftPlus verarbeitet werden, erfahren Sie hier:
Webdesign-Tools
Bei Webdesign geht es nicht, wie oft angenommen, nur darum, dass die Website hübsch aussieht, sondern auch um Funktionalität und Leistung. Webdesign ist ein Teilbereich des Mediendesigns und beschäftigt sich sowohl mit der visuellen als auch der strukturellen und funktionalen Gestaltung einer Website.
Im Webdesign-Jargon spricht man in diesem Zusammenhang von User-Experience (UX) und Usability. Unter User Experience versteht man alle Eindrücke und Erlebnisse, die der Website-Besucher auf einer Website erfährt. Ein Unterpunkt der User Experience ist die Usability. Dabei geht es um die Nutzerfreundlichkeit einer Website. Wert gelegt wird hier vor allem darauf, dass Inhalte, Unterseiten oder Produkte klar strukturiert sind und Sie leicht und schnell finden, wonach Sie suchen. Um Ihnen die bestmögliche Usability auf dieser Website zu bieten, verwendet der Website-Betreiber auch sogenannte Webdesign-Tools von Drittanbietern.
Wie Sie Informationen auf einer Website aufnehmen, hängt sehr stark von der Struktur, der Funktionalität und der visuellen Wahrnehmung der Website ab. Somit hat eine schöne und gut funktionierende Website auch unternehmerische Vorteile für den Website-Betreiber. Unter die Kategorie „Webdesign-Tools“ fallen in dieser Datenschutzerklärung also alle Dienste, die diese Website gestalterisch verbessern. Das können beispielsweise Schriftarten, diverse Plugins oder andere eingebundene Webdesign-Funktionen sein.
Wir empfehlen Ihnen für nähere Informationen über die Datenverarbeitung auch die jeweilige Datenschutzerklärung der verwendeten Tools durchzulesen. Meistens erfahren Sie dort, welche Daten verarbeitet werden, ob Cookies eingesetzt werden und wie lange die Daten aufbewahrt werden. Sie können auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Webdesign-Tools eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Webdesign-Tools vorkommen kann, dar. Von Seiten des Website-Betreibers besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Webdesign auf der Website zu verbessern. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Google Fonts (Lokal)
Diese Website nutzt Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Die Google-Schriftarten werden lokal, d.h. auf dem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung. Auf diese Weise handelt der Website-Betreiber datenschutzkonform und sendet keine Daten an Google Fonts weiter.
Widerspruch
gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Website-Betreiber behält sich ausdrcklichcklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails vor.